BLI-DES® FlächenDesinfektion Tücher – Flächendesinfektion für sämtliche Oberflächen und Gegenstände
Die innovative Flächendesinfektion für alle Bereiche, Flächen und Gegenstände. Sicheres Desinfizieren ohne zusätzliche Belastungen für Sie.
Ein besonders hohes Mass an Desinfektion ist in der Lebensmittelbranche, aber auch im Gesundheitswesen und überall, wo viele Menschen ein- und ausgehen, Voraussetzung.
Hier würde man gerne auf chemische Desinfektionsmittel verzichten. Jeder Betriebsleiter, Lebensmitteltechnologe ist der Meinung, dass mit den hohen Hygienestandards meistens nichts an einem chemischen, alkoholhaltigen Desinfektionsmittel vorbeiführt.
Blidor AG bringt nun mit BLI-DES® FlächenDesinfektion erstmals ein Desinfektionsmittel auf den Markt, welches auf natürlichen und naturidentischen Inhaltsstoffen aufgebaut ist. BLI-DES® FlächenDesinfektion wird zur Zwischen- oder Enddesinfektion für diverse Oberflächen im Lebensmittelbereich, Industrie, Haushalt und in öffentlichen Einrichtungen eingesetzt.
Zur Vorreinigung (Biofilm-, Nukleinsäureabbau) kann zudem der BLI-DES® SaurerReiniger eingesetzt werden.
Eigenschaften
Frei von
|
| Wirkungsspektrum
|
Anwendungsgebiete:
Desinfektion von allen möglichen Oberflächen in Heimen, Therapiezentren, ÖV, öffentlichen Haushalten, Kinderkrippen, Altersheimen, Praxen, Schulen, Hallenbädern, Produktionsräumen der Lebensmittelindustrie, Käsereien, Schlachthöfen, Bäckereien, Kühlräumen, Gastrobetrieben, Kantinen usw.
Geeignet für:
- Flächendesinfektion
- Sprühdesinfektion
- Wischdesinfektion
- Tauchdesinfektion
Wichtig:
Biozide sicher verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformation lesen.
Gutachten:
- Prof. Dr. med. H.-P. Werner, HygCen Germany GmbH, Schwerin
- Dipl.-Biol. T. Koburger, Hygiene Nord GmbH, Greifswald
- Dr. med. Werner Voss, Dermatest GmbH, Münster
- Dr. Ralph Derra, ISEGA Forschungs- und Untersuchungs-Gesellschaft mbH, Aschaffenburg
Registrierung/Listung:
BAG gelistet und in der aktuellen Desinfektionsmittelliste der VAH. Registriert als Biozid-Produkt bei der BAuA (Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, DE) N-57302 sowie dem BAG (Bundesamt für Gesundheit, CH) CHZN3675.